![]() |
Ursprünglich in Südamerika beheimatet wurde die Kapuzinerkresse Mitte des 17. in Europa als Zier- und Nutzpflanze eingeführt. Auffällig sind ihre leuchtend gelben bis roten Blüten, die von Mai bis Oktober zu sehen sind. Die Blätter der Kapuzinerkresse sind rundlich und erinnern mit ihrer Form an die Kapuzen von Mönchen, was der Pflanze gemeinsam mit dem kresseartigen Geschmack ihren Namen verlieh. Schon die Inkas sollen die Kapuzinerkresse als Desinfektionsmittel für Wunden und als Schmerzmittel eingesetzt haben. Auch in der traditionellen Medizin der Indianer Südamerikas findet sich die Pflanze als Heilmittel bei Vergiftungen, Husten und Bronchitis. Aufgrund des hohen Vitamin-C-Gehalts wird ihr eine immunstärkende Wirkung nachgesagt. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts wird auch in Europa die medizinische Wirkung der Kapuzinerkresse genutzt. Prof. Dr. Winter forschte an der Universität Köln an der Kapuzinerkresse und belegte 1958, dass die in der Kapuzinerkresse enthaltenen Benzylsenföle gegen Infektionen der Harn- und Luftwege helfen. |
![]() |
Auf Basis mehrerer Studien hat die Kommission E, eine selbstständige, wissenschaftliche Sachverständigenkommission des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, den innerlichen Einsatz der Kapuzinerkresse für die adjuvante Therapie von Infektionen der ableitenden Harnwege und Katarrhen der oberen Luftwege positiv bewertet. Was genau lässt die Kapuzinerkresse so wirksam werden? Viele Kreuzblütler verfügen über einen sogenannten Fraßschutz, einem Schutz der Pflanze vor Tierfraß durch Insekten und Wirbeltiere. In den Blättern der Kapuzinerkresse sind Senfölglykoside (Glucosinolate) gespeichert. Bei einer Verletzung der Blätter wird ein Enzym freigesetzt, welches das Senfölglykosid in das scharf schmeckende Benzylsenföl umwandelt. Was als Schutzmechanismus gedacht war, macht sich die Medizin zu Nutze: Benzylsenföle wirken durchblutungs- und sekretionsfördernd, sind bakterizid und fungizid und haben eine starke durchblutungswirkende Reizwirkung auf Haut und Schleimhaut. Zudem wirken sie appetitanregend, können (leichtes) Fieber senken, sind schleimlösend und verdauungsfördernd. |
Kapuzinerkresse ist in folgenden Produkten enthalten:
- Nephroselect, für die Gesundheit der ableitenden Harnwege
- Cynobal mit Kapuzinerkresse, Vitamin C und Zink für eine normale Funktion des Immunsystems