Gelenkerkrankungen
Durch Entzündung wird die Gelenkinnenhaut zerstört, die Entzündung greift auf Knorpel und Knochen über und kann auch Sehnen, Bänder und Schleimbeutel befallen. Durch die Zerstörung der kranken Gelenkteile wird nach und nach das Gelenk in seiner Funktion eingeschränkt, es wird gleichzeitig instabil, die Gelenkflächen weichen auseinander und typische Fehlhaltungen, wie die Deformation der Finger bei der chronischen Polyarthritis, entstehen.
Zu den sehr charakteristischen Symptomen der chronischen Polyarthritis zählt die Morgensteifigkeit; eine schmerzhafte Funktionseinschränkung der Gelenke, beispielsweise der Hand. Die Fingermittelgelenke sind spindelförmig geschwollen, leicht überwärmt und können gerötet sein. Diese Schwellungen sind Ausdruck der Gelenkinnenhautentzündung, die gleichzeitig an verschiedenen Orten auftreten können. Den Schmerzen kommt ebenfalls große diagnostische Bedeutung zu: Die chronische Polyarthritis verursacht Ruhe- und Bewegungsschmerz.